Karl Seitz

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAPDÖ) und Bürgermeister von Wien.
Karl Seitz wurde am 21. Oktober 1918 zu einem der drei gleichberechtigten Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich gewählt. Jeweils einer der drei Präsidenten fungierte als Präsident im Hause (= Vorsitzender der Nationalversammlung), der andere als Präsident im Rate (= Vorsitzender des Staatsrates, des Vollzugsausschusses der Nationalversammlung) und der dritte als Präsident im Kabinett (= Vorsitzender der Staatsregierung). In diesen Funktionen wechselten sich die Präsidenten nach einer vereinbarten Reihenfolge laut Gesetz wöchentlich ab.[1] Als einer der drei Präsidenten erhielt er am 8. November 1918 ein Grußtelegramm von US-Präsident Woodrow Wilson, in dem dieser seiner Freude Ausdruck gab, dass „die souveränen Völker nun das Joch der österreichisch-ungarischen Monarchie abgeworfen“ hätten.[2]
Nach dem Tode Victor Adlers am 11. November 1918 wurde Seitz Parteivorsitzender und Leiter des Parlamentklubs der Sozialdemokraten, die bei der Wahl der Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919 die stärkste Kraft wurden. Vom 5. März 1919, dem Tag seiner Wahl zum Präsidenten der Konstituierenden Nationalversammlung, bis zur Wahl und zur Angelobung des ersten Bundespräsidenten, Michael Hainisch, am 9. Dezember 1920 fungierte Seitz verfassungsgemäß auch als (alleiniges) Staatsoberhaupt. Die Nationalversammlung hielt unter seinem Vorsitz ihre letzte Sitzung am 1. Oktober 1920 ab, dem Tag, an dem sie das Bundes-Verfassungsgesetz, Hauptbestandteil der aus mehreren Gesetzen bestehenden Bundesverfassung, beschloss.
Nach den ersten Nationalratswahlen am 17. Oktober 1920, bei denen die Konservativen stärkste Kraft wurden, beendeten die Sozialdemokraten unter Seitz’ Führung auf Betreiben Otto Bauers am 22. Oktober 1920 die Große Koalition und verließen die Regierung. Seitz wurde am 10. November 1920 (dem Tag des In-Kraft-Tretens der Verfassung) zum Zweiten Präsidenten des Nationalrates gewählt. Unabhängig davon wirkte er 1919 / 1920 wesentlich an der Trennung Wiens von Niederösterreich mit.
1923 folgte er Jakob Reumann als Wiener Landeshauptmann und Bürgermeister nach und blieb bis zu seiner Amtsenthebung und Verhaftung am 12. Februar 1934 in dieser Position. Unter seiner Bürgermeisterschaft entwickelten vor allem seine Stadträte Julius Tandler auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, Hugo Breitner auf dem Gebiet der Finanzpolitik und Otto Glöckel auf dem Gebiet der Schulorganisation bedeutende kommunalpolitische Konzepte. Deren Umsetzung verhalf Wien zu einer Blütezeit und machte die Stadt zum internationalen Vorzeigeobjekt sozialdemokratischer Kommunalpolitik („Das Rote Wien“). 1929 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt.

Quelle Wikipedia