Drucken

Köln St. Severin

Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist eine der zwölf romanischen Basiliken Kölns. Sie ist dem dritten Bischof von Köln, dem Heiligen Severin geweiht.

Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

Im 4. Jahrhundert stand hier (unter dem heutigen Mittelschiff von St. Severin) ein kleiner rechteckiger Saalbau.  Der Neubau einer romanischen Basilika wurde um 900 fertiggestellt. Anlass für den Neubau könnte die Überführung der Reliquien des Hl. Severin in die damals neue karolingische Krypta sein. Heute befinden sich die Reliquien des Hl. Severin im Hochchor. Ihr spätgotisches Erscheinungsbild erhielt die Severinskirche zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert in mehreren Bauphasen. Der romanische Westturm wurde zu Gunsten des spätgotischen Nachfolgebaus 1393 abgebrochen. Das Netzgewölbe des Mittelschiffs stammt aus der Zeit um 1500.
Der Einmarsch französischer Truppen 1794 hate auch Folgen für die Severinskirche. So wurde der Severinsschrein eingeschmolzen mehrere Altartafeln mussten verkauft werden. Zu Beginn des 19. Jh. begann dann eine Wiederausschmückung des Kirchenraums. 1819 folgte die Neuanfertigung des Severinusschreins.
Papst Pius XII. erhob die Kirche 1953 in den Rang einer Basilica minor.

Köln St Severin Westturm
Köln St Severin Westturm
Köln St Severin Turmuhr
Köln St Severin Portal
Köln St Severin Portal, Skulpturen von Severin, Bruno, Silverian, Corneli
Köln St. Severin
Köln St Severin
Köln St Severin
Köln St Severin
Köln St Severin
Köln St Severin
Köln St Severin

trennstern

Kerzenkapelle beim Eingang

Köln St. Severin, Kerzenkapelle
Köln St. Severin, Kerzenkapelle
Köln St. Severin, Kerzenkapelle
Köln St. Severin Langhaus
Köln St. Severin, Crucifixus Dolorosus (1530)
Köln St Severin, Hoher Chor

Severinusschrein

Der heilige Severin war der dritte bekannte Bischof von Köln, er trat sein Amt in der 2. Häfte des 4. Jahrhunderts an.

Köln St. Severin, Severinusschrein
Köln St. Severin, Severinusschrein
 
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin, Glasgemälde Kreuzigung (Anf. 16. Jhdt.)
Köln St. Severin

Tryptichon, südl Querhaus (1550)

Köln St. Severin, Tryptichon, südl Querhaus (1550)
Köln St. Severin, Tryptichon, südl Querhaus (1550)
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Köln St. Severin
Chorkapelle und Orgel
Köln St. Severin, Chorkapelle
Köln St. Severin, Chorkapelle
Köln St. Severin, Orgel
 
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
 

trennstern

Krypta

Der Zugang zum Kryptabereich dient als Baptisterium, das Taufbecken stammt aus dem 15. Jhdt

Köln St Severin, Krypta Taufbecken
Köln St Severin, Krypta
Köln St Severin, Krypta
Köln St Severin, Krypta
Köln St Severin, Krypta
Köln St Severin, Krypta
Köln St Severin, Krypta
Köln St Severin, Krypta

Im Sacrarium  werden Fundstücke aus dem Severinsschrein aufbewahrt. Es handelt sich dabei um Reliquienhüllen aus dem 7. bis 10. Jhdt.

Köln St Severin, Krypta Sacrarium

trennstern

Unterhalb der Kirche findet man Ausgrabungen von spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräbern.

Köln St. Severin, Ausgrabungen
Köln St. Severin, Ausgrabungen
Köln St. Severin, Ausgrabungen
Köln St. Severin, Ausgrabungen
Köln St. Severin, Ausgrabungen
 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.